Skip to main content

Einfach: So vermeidest du das Bügeln

Stellst du dir, während du den Korb mit Bügelwäsche bereit stellst, auch häufig diese Frage? Hier sind ein paar Tipps, wie du das Bügeln vermeiden kannst.

 

Bereits bei der Wäsche Knitterfalten verhindern

Wäsche Weniger Schleudern in der WaschmaschineDie Waschmaschine voll zu beladen, spart Strom, Wasser und Waschmittel, das ist ohne Zweifel richtig. Doch sehr bügelintensive Kleidung, wie Herrenhemden oder Damenblusen, sollten sich in der Trommel noch gut bewegen können. Verzichte auf zu intensives Schleudern, das gilt auch für Jeans. Knitterfalten, die sich bei hohen Schleudertouren in die Kleidung pressen, lassen sich nur schwer entfernen.
Hänge Hemden, Blusen, Kleider und T-Shirts zum Trocknen auf Bügel. Glätte den Kragen und die Knopfleisten mit der Hand und ziehe die Nähte kräftig glatt. Besonders synthetisches Gewebe und Mischgewebe wird so auch ohne Bügeleisen knitterfrei.

 

So bügelt der Trockner für dich!

Wäsche wird auf der Leine bei einem leichten Wind wesentlich besser glatt als im Trockner. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, seine Wäsche im Freien aufzuhängen. Bist Du auf einen Trockner angewiesen, streiche die Wäsche gleich nach dem Trocknen glatt und lege sie zusammen.
Für einzelne zerknitterte Kleidungsstücke kann der Trockner aber auch das Bügeleisen ersetzen. Gib ein feuchtes Tuch zu der trockenen Wäsche, wähle 15 min und ein mittleres Programm. Wenn Du die Kleidung nicht sofort trägst, hänge sie nach dem Trocknen auf Kleiderbügel.

 

Mit Wasserdampf gegen Falten

Bügeln mit dem Dampf deiner Dusche
  • Nicht nur Bügeleisen erzeugen heißen Dampf. Nutze deine Dusche und hänge, während du heiß duscht, deine Sachen an die Außenwand, damit sie nicht nass werden. Der heiße Dampf glättet die Falten nach etwa zehn Minuten.
  • Alternativ kannst du die Sachen über eine Badewanne mit sehr heißem Wasser hängen und so das Bügeln vermeiden.
  • Bei kleinen Knittern hilft dein Föhn. Sprühe die Falte mit Wasser ein und föhne sie aus kurzer Entfernung mit mittlerer Temperatur vorsichtig trocken.

Ausführlich findest du das Vorgehen beschrieben in meinem Ratgeber zum Bügeln ohne Bügeleisen.

 

Diese Materialien knittern kaum

Dieser Tipp hilft dir vielleicht beim nächsten Einkauf. Willst du in Zukunft häufiges Bügeln vermeiden, achte auf knitterarmes Material. Diese Stoffe knittern kaum und sind pflegeleicht, sind aber keine Naturfasern. Sie werden synthetisch hergestellt, sind gut hautverträglich und haben keine gesundheitlichen Nachteile.

  • Polyester
  • Polyacryl
  • Polyamid

Eine weitere knitterarme Faser besteht aus natürlicher Zellulose und Essigsäure. Wegen der Struktur und des ähnlichen Aussehens wird sie oft als Kunstseide bezeichnet.

  • Acetat

Auch diese natürlichen Fasern knittern kaum, und sind qualitativ hochwertig. Sie erfordern allerdings einen erhöhten Pflegeaufwand.

  • Wolle
  • Seide

Baumwolle und Leinen bestehen in der reinen Form aus Pflanzenfasern. Sie knittern intensiv, doch häufig werden sie chemisch behandelt oder mit anderen Fasern zusammen verarbeitet, um die Knitteranfälligkeit zu verringern. Hinweise darauf findest Du im Etikett.

Achte bei all diesen Materialien besonders auf die Bügeltemperatur.

Meine Empfehlungen für Gelegenheitsbügler

123
AEG DB 5220 4Safety PLUS Dampfbügeleisen Sicherheits-Sieger Philips GC4410/22 Azur Dampfbügeleisen Preis-Leistungs-Sieger Tefal Ultragliss FV4680 Test Preis-Leistungs-Sieger
Modell AEG DB 5220 4Safety PLUSPhilips GC4410/22 AzurTefal Ultragliss FV4680
Bewertung
Volumen Wassertank0.3 Liter0.35 Liter0.3 Liter
Dampfmenge110 g/min150 g/min120 g/min
Abschaltautomatik-
Vaporizer
Zum TestKaufenZum TestZum Test

Ähnliche Beiträge