So vermeidest du Glanzstellen beim Bügeln
Glanzstellen, besonders in dunkler Kleidung, entstehen aus verschiedenen Gründen. Sind die Fasern nur durch langes Sitzen zusammengedrückt, hilft dir ein leichtes Bürsten oder Vertikaldampf, die Fasern wieder aufzurichten. Besonders synthetische Stoffe reagieren aber auf zu starke Hitze beim Bügeln ebenfalls mit Glanzstellen. In solchen Fällen sind die Fasern verklebt und diese Stellen lassen sich nur schwer wieder entfernen.
Lege ein mit Essigwasser getränktes Tuch über den Fleck und bügle die Stelle noch einmal. Leider kommt in vielen Fällen jede Hilfe zu spät. Damit du in Zukunft Glanzstellen vermeiden kannst, sind hier einige Tipps von mir:
3 Tipps, um Glanzstellen zu vermeiden
- Die wichtigste Voraussetzung ist die Wahl der richtigen Bügeltemperatur. Achte auf das eingenähte Etikett, dort findest du ein Bügeleisensymbol mit einem, zwei oder drei Punkten. Ein Punkt bedeutet, du darfst nur mit einer niedrigen Temperatur bügeln, drei Punkte symbolisieren eine hohe Temperatur. Bist du dir nicht sicher, bügle zur Probe eine Stelle, die verdeckt ist, zum Beispiel am Saum. Hier zum ausführlichen Ratgeber Bügeltemperatur.
- Eine weitere Möglichkeit wäre es, das Kleidungsstück zu wenden und von links zu bügeln. Entstehen dabei Glanzstellen, bleiben sie versteckt. Allerdings ist das nicht bei jedem Kleidungsstück möglich, Anzughosen musst du wegen der Bügelfalte immer von rechts bügeln.
- Verwende viel Dampf, wenn es das Material deiner Kleidung zulässt. Schurwolle oder Wollmischungen werden auch glatt, wenn du das Bügeleisen etwa einen halben Zentimeter über dem Stoff bewegst, ohne ihn direkt zu berühren. Allerdings erfordert diese Methode Kraft, besonders wenn dein Bügeleisen nicht zu den Leichtgewichten gehört.
Diese Hausmittel verhindern Glanzstellen
Ein ganz einfaches Mittel, das schon unsere Großmütter kannten, ist ein feuchtes Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen. Ein Geschirrtuch oder ein Herrentaschentuch eignen sich gut, du musst nur darauf achten, das Tuch immer feucht zu halten. Es gibt auch Bügelschutztücher im Handel, ich empfehle dir, das von Leifheit. Diese Tücher aus einem speziellen Gewebe sind durchsichtig, du siehst also, ob du nicht aus Versehen dein Kleidungsstück verschoben hast und eventuell Falten einbügelst.
Ein weiteres Hilfsmittel sind sogenannte Bügelsohlen (siehe Bild), manchmal werden sie auch als Bügelschuh bezeichnet. Diese Sohle wird unter dem Bügeleisen befestigt und hält so einen Mindestabstand zu deiner empfindlichen Wäsche. Löcher in der Bügelsohle sorgen dafür, dass der Dampf durchtritt, verhindern aber einen Faserschaden durch zu viel Hitze. Ich verwende diese Bügelsohle von Xavax. Mehrere Hersteller produzieren diese Bügelsohlen. Vor dem Kauf solltest du herausfinden, ob die Sohle für dein Bügeleisen geeignet ist.
Siemens Antishine Bügelstation
Die Bügelstationen von Siemens haben ein integriertes AntiShine System. Bei mir hat das besonders bei der Siemens TS45450 Antishine sehr gut funktioniert.
Noch ein letzter Tipp
Nicht immer ist Bügelglanz hässlich, bei Tischdecken ist er sogar erwünscht. Du erreichst einen tollen Effekt, wenn du Wäsche aus Damast nicht mit Weichspüler spülst, sondern dem Spülwasser etwas Stärke zusetzt.